In den Nachwuchs-Bundesligen fehlt der ThSV Eisenach  

Ein Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2025 des ThSV Eisenach e.V.

ThSV-Präsident Shpetim Alaj während seines Rechenschaftsberichtes - Foto: Ch. Heilwagen

Die Handball-Männer des ThSV Eisenach begeistern mit ihrer kreativen Art in der 1. Bundesliga, in den Nachwuchs-Bundesligen fehlt der Name des ThSV Eisenach. Dessen Nachwuchs verpasste erneut die Qualifikationen für die A- und B-Jugendbundesligen, scheiterte bereits in den ersten Qualifikationsrunden. Beides waren Themen der Mitgliederversammlung des ThSV Eisenach e.V., an der Michael Brodführer, Landrat des Wartburgkreises, Jonny Kraft, ehrenamtlicher Beigeordneter der Stadt Eisenach, Michael Klostermann, Präsident des Kreissportbundes, Joachim Preß als Vertreter des langjährigen Partners Wartburg-Sparkasse, und Matthias Bückert, Schulleiter des Elisabeth-Gymnasiums Eisenach, Kooperationspartner des ThSV Eisenach, teilnahmen.

Zu Beginn wurde der Verstorbenen Ingo Hofmann, Bernhard Abel und Fritz Walther gedacht.

Viel Lob für den ThSV Eisenach

Michael Brodführer, Landrat des Wartburgkreises, würdigte die Rolle des ThSV Eisenach für die gesamte Region, auch jenseits des großen Parketts. „Der ThSV Eisenach ist ein Leuchtturm der Integration“, betonte Michael Brodführer.  Er gratulierte der 2. Männermannschaft des ThSV Eisenach zum Thüringenmeister-Titel und zum Aufstieg in die Regionalliga des Mitteldeutschen Handballverbandes. Er strich die Unterstützung des Wartburgkreises für das Projekt O 1, die Wartburg-Arena, heraus. Dieses müsse gemeinsam geschultert werden, um Verein und Profisport zu verbinden. Der Landrat würdigte Shpetim Alaj, Präsident des ThSV Eisenach, als allseits anerkannte Persönlichkeit und dankte ihm für sein vielfältiges Engagement.

Mit einem kurzen Exkurs in die Geschichte der Handballer von Motor Eisenach, über Jahrzehnte in der 1. Liga der DDR am Ball, eröffnete Jonny Kraft, ehrenamtlicher Beigeordneter der Stadt Eisenach, sein Grußwort. Die 1. Männermannschaft des ThSV Eisenach bereite viel Freude, sei Botschafter in blau und weiß der Stadt, sorge dafür, dass noch mehr Menschen in ganz Deutschland wissen, wo die Wartburgstadt liegt. Mit dem Bau der Wartburg-Arena soll dem Mangel an überdachten Sportflächen begegnet werden. „Fördermittelbescheide liegen vor, ebenso Erlaubnisse zu vorzeitigem Maßnahmebeginn“, informierte Jonny Kraft, selbst aktiver Sportler und Übungsleiter. Der Rückbau im O1 soll im September starten. Das Team um Oberbürgermeister Christoph Ihling arbeite mit Intensität daran.

Joachim Preß, Vertreter der Wartburg-Sparkasse, unterstrich, dass die Kinder- und Jugendarbeit der Wartburg-Sparkasse besonders am Herzen liege. Das ehrenamtliche Engagement insgesamt erfahre eine große Unterstützung durch die Wartburg-Sparkasse. Das vom ThSV Eisenach neu installierte Sportinternat werden von der Wartburg-Sparkasse großzügig unterstützt, „damit eigene Talente an die 1. Mannschaft herangeführt werden“, betonte Joachim Preß. „Unser Sponsoring ist mit Erwartungen verbunden, jungen Menschen eine Perspektive zu geben“, fügte Joachim Preß hinzu. Er sieht dabei den Vorstand des ThSV Eisenach in der Pflicht.

Bundesligateam hat Image der Fahrstuhlmannschaft abgelegt

ThSV-Präsident Shpetim Alaj dankte in seinem Bericht dem Bundesligateam für eine famose Saison, die auf dem 11. Tabellenplatz beendet wurde. Das Image der Fahrstuhlmannschaft nach den letzten beiden Aufstiegen sei abgelegt. Den glorreichen 7 Jahren zwischen 1997 und 2004 folgten nur einjährige Stippvisiten. In der zweiten Saison nach dem Aufstieg 2023 hatte das Bundesligateam unter Leitung von Misha Kaufmann bereits 8 Spieltage vor Saisonende den Ligaerhalt gesichert.

Probleme im Nachwuchsbereich

Die Nachwuchsarbeit bereitete indes viele Sorgen und Probleme. Dazu gehöre die personelle Instabilität bei den hauptamtlichen Trainern und die Hallensituation für das Training. Leistungsorientierte Trainingsarbeit sei bei dieser Hallensituation kaum möglich. „Selbst im Vergleich innerhalb Thüringens hinken wir hinterher, was die Infrastruktur betrifft“, so Shpetim Alaj. „Unsere Stadt hat begonnen, in neue Strukturen zu investieren. Wir verfolgen diese Entwicklung mit großer Hoffnung“, fügte der ThSV-Präsident hinzu. Was die Hallenzeiten unter Einbeziehung der top sanierten Jahnsporthalle betrifft, habe es kürzlich ein konstruktives Gespräch mit den Mitarbeitern des zuständigen Amtes der Stadtverwaltung Eisenach gegeben. Drei FSJler werden den ThSV Eisenach in der nächsten Saison auf verschiedenen Ebenen unterstützen.

Handballinternat mit Unterstützung der AWO und der Wartburg-Sparkasse

Als „ermutigende Nachricht“ bezeichnete Shpetim Alaj den im Vorjahr begonnen Aufbau eines Handballinternates in Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt. Er dankte bei diesem Projekt den AWO-Mitstreitern Ina Reitzner-Ruppert und Tobias Mader sowie der Wartburg-Sparkasse für ihre Unterstützung. „Im ersten Jahr starteten wir mit einer überschaubaren Zahl an jungen Talenten und mussten finanziell in Vorleistung treten. In diesem Jahr erwarten wir eine zweistellige Anzahl, ein klares Signal, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, erklärte Shpetim Alaj, verknüpft mit der Hoffnung auf den Sprung in die Jugendbundesligen der A- und B-Jugend.

Mark Dragunski wird Nachwuchskoordinator

Ex-Nationalspieler Mark Dragunski übernimmt ab 01.07.2025 die Aufgaben des Jugendkoordinators. Der bisherige, Danijel Grgic, verlässt den Verein. Die zweite vakante hauptamtliche Trainerstelle, nach dem Ausscheiden von Andy Palm, soll schnellstmöglichst neu besetzt werden. Gespräche mit Bewerbern befinden sich in der finalen Phase. Das Nachwuchsprojekt soll gemeinsam mit der Bundesligaabteilung, also der Marketing GmbH mit Geschäftsführer Rene Witte und dem Sportlichen Leiter Maik Nowak, vorangetrieben werden. Bei anderen Bundesligisten ist der Nachwuchs-Leistungsbereich unter dem Dach der Bundesliga-Abteilung angesiedelt.

Fehlende Übungsleiter und Trainer

Dass es generell Probleme im Trainer- und Übungsleiterbereich gibt, verdeutlichten zwei Muttis aus der E-Jugend, die am Mikrofon ihre Sorgen vortrugen. Derzeit gebe es für ihre handballbegeisterten Sprösslinge kein Training. Sie wollten wissen, ob es für ihre Kinder vor und nach den Ferien wieder möglich sei, Handball beim ThSV Eisenach zu spielen. Ronny Oelschläger unterbreitete eine Lösung bis zum Ferienbeginn. Till Bitterlich, Sportlicher Leiter des ThSV Eisenach e.V., sagte intensive Bemühungen seitens des Vorstandes zu, bat aber zugleich um Mithilfe bei den Vätern und Muttis.

Nachwuchs selbst in Thüringen nicht mehr Spitze

Derzeit nimmt der Eisenacher Nachwuchs nicht einmal mehr in Thüringen durchgehend die Spitzenposition ein, wie den Darlegungen von Präsident Shpetim Alaj, dem Sportlichen Leiter Till Bitterlich und Jugendwart Ronny Oelschläger zu entnehmen war.

In der nur 3 Teams umfassenden A-Jugend-Regionalliga des Thüringer Handballverbandes wurde die ThSV-A-Jugend, von Danijel Grgic trainiert, problemlos Meister, scheiterte dann aber schon in der Vorqualifikation zur Jugendbundesliga in Aue, trotz ansprechender Leistungen. Die ebenfalls überwiegend von Danijel Grgic trainierte B-Jugend erreichte in der Regionalliga des Mitteldeutschen Handballverbandes nach einem verkorksten Start noch Platz 3, hinter dem BSV Magdeburg und dem SC DHfK Leipzig II. Tim Nothum beendete hier die Saison als der Top-Torjäger. Doch auch die B-Jugend scheiterte gleich beim ersten Qualifikationsturnier in Dessau zur Jugend-Bundesliga. Die C-Jugendlichen um Trainer Ronny Oelschläger nahmen am Spielbetrieb der C- und B-Jugend auf Landesebene teil. Bei der C-Jugend-Finalrunde wurde der Titel knapp aufgrund des Torverhältnisses verpasst. Auch im B-Jugend-Bereich qualifizierten sich die C-Jugendlichen für die Finalrunde, konnten aber wegen der zeitgleichen Terminierung der C-Jugend-Finalrunde nicht an dieser teilnehmen. Das Interesse im D-Jugend-Bereich ist gestiegen, sodass zwei Teams am Spielbetrieb teilnahmen. Das erste D-Jugend-Team wurde Thüringer Vizemeister und qualifizierte sich damit für die Bestenermittlung der neuen Bundesländer. Die Teilnahme an diesem mehrtägigen Turnier mit Marco Reinhardt als Trainer war ein Erlebnis für die Kids! „Spaß am Handball und erste Entwicklungsschritte standen im Vordergrund“, führte Shpetim Alaj mit Blick auf die E-Jugend aus. Auch hier nahmen zwei Mannschaften am Spielbetrieb teil, die überwiegend von Marco Reinhardt und Michael Köllner betreut wurden. Julia Frömberg, Freya Eickholt, Timothy Reichmuth und Daniel Luther trainieren die Minis, die F und G-Jugend. „Wöchentliche Trainingseinheiten, die Teilnahme an Turnieren und Spielfesten, bringen viel Spaß“, führte Shpetim Alaj zu dieser Altersgruppe aus.  Interesse am gemeinsamen Sport, koordinative Übungen, Spaß mit dem Ball stehen bei den 5 Schul-Arbeitsgemeinschaften in Grundschulen Eisenachs und im Wartburgkreis sowie einer Kindertagesstätte an. Nachwuchskoordinator Danijel Grgic und die drei FSJler übernahmen diesen Aufgabenbereich. Das Potential an Schulen ist weitaus höher, wird nicht ausgeschöpft! Schulen fragen immer wieder nach….

Zweite Mannschaft steigt als Thüringenmeister in die MHV-Regionalliga auf

Die zweite Männermannschaft um Spielertrainer Qendrim Alaj eroberte mit einer famosen Erfolgsserie den Landesmeistertitel, damit verbunden den Aufstieg in die Regionalliga des Mitteldeutschen Handballverbandes. Der offensive Stil lockte auch viele Zuschauer an, sodass auch im Zuschauerranking der Oberliga Männer der 1. Platz belegt wurde. Dass etliche Talente aus den eigenen Reihen inzwischen zum festen Stamm der zweiten Mannschaft gehören, strich Shpetim Alaj heraus. Die Aufgaben eine Liga höher werden freilich weitaus schwerer.

Rollstuhl-Handballer der Blue Lions in der Rollstuhl-Handballbundesliga

Die Rollstuhl-Handballer der Blue Lions um Spielertrainer Bernd Fichtner haben in Qualifikationsturnieren ein Ticket für die neugeschaffene Rollstuhl-Handballbundesliga gelöst. Nach den ersten in Turnierform ausgetragenen Punktspielrunden belegen sie den 2. Platz. Gesunde und beeinträchtigte Menschen gehen vereint dem Sport mit dem kleinen runden Leder nach.

Geordnete Finanzen

Das für Finanzen zuständige Vorstandsmitglied Roberto Gewalt erläuterte die Aufgliederungen bei den Einnahmen (knapp 302.000 €) und Ausgaben (303.000 €). Die Mitgliederversammlung erteilte dem Vorstand Entlastung für das abgelaufene Geschäftsjahr.

Satzungsrechtliche Klarstellungen

Auf Antrag von Dr. Rene Kliebisch beauftragte die Mitgliederversammlung den Vorstand zu satzungsrechtlichen Klarstellungen bezüglich einer engen Zusammenarbeit zwischen dem ThSV Eisenach e.V. und der ThSV-Marketing GmbH. Mit dem Ziel, „zukunftsfester, rechtssicherer und professioneller zu werden“, wie es Dr. Rene Kliebisch formulierte.

Ehrungen für Timothy Reichmuth und Raymond Walk

Bundesligaspieler Timothy Reichmuth wurde für sein Engagement als Übungsleiter im Nachwuchs geehrt.  Außerhalb der eigenen Trainingszeiten widmet er sich den Jüngsten des Vereins. Raymond Walk, bis kürzlich Landtagsabgeordneter, danke Shpetim Alaj für dessen jahreslange unermüdliche Unterstützung für den ThSV Eisenach auf Landesebene. Raymond Walk habe in schwierigsten Zeiten an der Seite des ThSV Eisenach gestanden, bei der Lösung von Problemen mit großem Engagement mitgewirkt.

Dank an ehrenamtliche Helfer, Dank an Stadt, Kreis, Land und Bund

ThSV-Präsident Shpetim Alaj dankte jedem einzelnen Mitglied, den Übungsleitern und Trainern, den vielen ehrenamtlichen Helfern, seinen Vorstandskollegen im Ehrenamt, den Mitarbeitern in den Geschäftsstellen der ThSV-Marketing GmbH und des Vereins. Er dankte zugleich der Stadt Eisenach, dem Wartburgkreis, der Thüringer Landesregierung und dem Bund beim Zukunftsprojekt O 1, der Wartburg-Arena. Er, Shpetim Alaj, werde sich weiterhin mit ganzer Kraft für die Interessen des ThSV Eisenach einsetzen. Shpetim Alaj rief in seinem Schlusswort mit Blick auf die im nächsten Jahr anstehende Vorstandswahl alle auf, sich hierbei einzubringen, Verantwortung zu übernehmen.

Th. Levknecht

Michael Brodführer, Landrat des Wartburgkreises, spricht zu den Vereinsmitgliedern und Gästen - Foto: Ch. Heilwagen
Gäste der ThSV-Mitgliederversammlung: v.l. Joachim Preß (Wartburg-Sparkasse), Michael Brodführer (Landrat), Matthias Bückert (Schulleiter Elisabeth-Gymnasium), Gerhard Sippel (ehem. THSV-Präsident), Jonny Kraft (ehrenamtl. Beigeordneter der Stadt Eisenach) - Foto: Ch. Heilwagen
Gut gefüllt war das Foyer der Werner-Aßmann-Halle - Foto: Ch. Heilwafen
Jugendwart Ronny Oelschläger (li.) und Till Bitterlich, Sportlicher Leiter und Protokollant der Mitgliederversammlung - Foto: Ch. Heilwagen
Shpetim Alaj und Dr. Rene Kliebisch (re.) - Foto: Ch. Heilwagen
Die 67 anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder erteilten dem Vorstand einstimmig die Entlastung für das abgelaufene Geschäftsjahr Foto: Ch. Heilwagen